Unsere Aktivitäten
Bilder sagen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte. Highlights aus dem aktuellen Kalenderjahr haben wir hier für euch bereitgestellt.
Zum VERGRÖSSERN einfach auf die Bilder klicken
In unserem Archiv findet ihr Bilder der vergangenen Jahr.
17.05.2025 - "10-jähriges Jubiläum- Café Tod"
(Ein Bericht von Lara Weinberg - Schülerin der Gesamtschule am Michalesberg)
Feierlich wurde das 10-jährige Jubiläum mit einer Andacht von Pfarrer Wahlen und Pfarrer Knitter eröffnet. Begleitet von der Siegburger Taize Gruppe „Hedwig con Takt“, eröffnet der Chor stimmungsvoll, die Feier mit dem Lied „Bless the Lord“, dass die Trauerhalle in einen ehrfurchtsvollen, mystischen Zauber tauchte. Das Lied, das von der Dankbarkeit über die Segnung des Lebens handelt, lud dazu ein, über den eigenen Glauben und die Sterblichkeit nachzudenken. Symbolisch wurde dieser Gedankengang durch eine Tür untermauert - die Tür, als der Übergang vom Leben zum „Danach“.
Bereits 1999 gab es einen ersten Versuch das Café Tod zu gründen. Schon damals war die Idee: einen Ort zu schaffen, wo Leute kurz zu Ruhe kommen können und um über all das, was sie beschäftigt, offen sprechen zu können - das war schon immer Andrea Müller- Battermanns (heute Ehrenvorsitzende) Traum. Doch erstmals wurde aus diesem Traum nichts, bis sie Jahre später Roswitha und Walter Kühn traf - das Ergebnis: ein
Café, in welchem alle Türen offenstehen, sodass man herzlich dazu eingeladen ist, über Themen, die einen beschäftigen, zu sprechen. Tabus offen Diskutieren - wie es auch schon der Name klar hervorhebt.
Unser Bürgermeister Stefan Rosemann bedankte sich bei einer Ansprache herzlich für das Engagement und den tollen Ort, der hier geschaffen wurde und erhalten wird. Auch die neu gestiftete orangene Bank, die nun neben dem Bücherschrank zu finden ist, lädt zum gemeinsamen Verweilen und Genießen sowie Gesprächen nicht nur zwischen Tür und Angel ein.
Die Tür kann als Symbol für viele Momente im Leben und auch als Übergang zum Ende des Lebens gesehen werden. Ursprünglich als Symbol für die Adventszeit versinnbildlicht sie, dass sich nicht erahnen lässt was kommt - vielleicht auch unerwartet Schönes.
Später gab es eine Kräuterwanderung, eine Führung über den Friedhof, Rikscha Fahrten durch die Johanniter und tollen Gesang vom „Gute Laune“ Chor der Engelbert- Humperdinck Musikschule sowie Kaffee und Kuchen. Ein Highlight war ein Kuchen von der Weltmeisterin im Backen, Elke Koch-Ulrich.
Früher sahen die Besucher des Friedhofes es als ungewöhnlich an, auf diesem fröhlich bei Kaffee und Kuchen zusammenzusitzen.Mittlerweile sieht das anders aus: Vor der Trauerhalle bei wunderschönem, sonnigem Wetter herrschte den ganzen Tag über ein buntes Treiben. An den liebevoll dekorierten Sitzmöglichkeiten, mit selbst gestrickten Sitzbedeckungen, bei einem Stück Kuchen und Kaffee fanden zahlreiche heitere Gespräche statt.
Jeden Mittwoch wird im Café Tod fleißig gestrickt - so beispielsweise Socken, Mützen und Schals. Die liebevoll selbstgestrickten Sachen gehen an das Don Bosco und Frauenhäuser und sorgen so für viele unvorhersehbare Glücksmomente.
Abschließend sorgte eine zuvor angekündigte Überraschung am Jubiläumstag für Freude. So konnten Luftballons mit Wunschzetteln steigen gelassen werden. Hoffentlich gibt es viele weitere Jahre mit offenen Türen und geselligen, fröhlichen Sonntagen sowie Veranstaltungen im Café Tod.
18.04.2025 - "Literarische Momente"
Karfreitag, 18. April, auf dem Nordfriedhof: Der Freundeskreis der Stadtbibliothek und das Café T.o.d. hatten zu den „Literarischen Momenten" eingeladen. Zu Beginn hörten die Teilnehmenden in der Trauerhalle ergreifende klassische Klänge des international renommierten Gitarristen Ivan Petricevic. Danach besuchten die Teilnehmenden verschiedene Gräber, an denen Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, Susanne Witt (Literaturwerkstatt) und Uschi Stenz, 1. Vorsitzende des Vereins für das Café T.O.D. Gedichte vortrugen.
Die Literarischen Momente auf dem Nordfriedhof gibt es bereits seit 2016. „Die Idee dazu hatten Charly Halft und ich an einem Sonntag im Café“, berichtet Uschi Stenz. Besonderheit für sie an diesem Tag: Vortragende und Zuhörende besuchten auch das Grab der Familie Stenz. Es wurde 1962 aus Anlass des Todes von Großvater Stephan Stenz eingerichtet. Heute haben dort fünf Personen ihre letzte Ruhe gefunden. Dazu zählt auch Johannes Maria Josef Stenz (genannt Hans), Vater von Uschi Stenz. Er war wie der Großvater Musiker und übernahm Ende der 40er-Jahre dessen „Rheinische Bauernkapelle“, die auf vielen Festen in Siegburg und Umgebung spielte. Auch der WDR spielte die Kapelle in seiner Sendung „Fröhlicher Nachmittag“. Daran erinnern Noten auf dem Grabstein.
Der Karfreitag ist benannt nach dem althochdeutschen „kara“ = „Trauer, Wehklage“. ; der Freitag vor Ostern, Tag der Kreuzigung Jesu Christi, wird als Fasttag und im Zeichen der Trauer in Stille und Besinnlichkeit begangen (Quelle: katholisch.de).
16.03.2025 - "Wir wollen den Friedhof wieder lebendiger machen"
Der General-Anzeiger hat einen Artikel über die neuesten Aktivitäten unseres Vereins veröffentlicht.
Hier geht zum Online-Artikel und hier zum PDF.
24.12.2024 - Heilig Abend
Mit gespannter Erwartung versammelten sich die 22 Personen vor den geschlossenen Türen der Trauerhalle. Pünktlich um 13 Uhr erklang ein Glöckchen und das Tor öffnete sich. Ein weihnachtlicher Duft lud die Besucher ein, es sich an der langen Tafel in der Mitte des Raumes gemütlich zu machen. Auch die Dekoration und Lichterketten brachten die Gäste in weihnachtliche Stimmung, die sich direkt zu unterhalten begannen.
Die 1. Vorsitzende Uschi Stenz begrüßte die Gäste und eröffnete das üppige Buffet. Begleitet wurde das Essen mit Gedichten, Liedern und einer Aufführung von dem Leiter der Studiobühne Rene Böttcher und seiner Tochter Danae. Bei Kaffee und Kuchen wurde sich dann gemeinsam über Weihnachtserinnerungen ausgetauscht.
Glücklich und mit einem kleinen Präsent gingen die Teilnehmenden gegen 17 Uhr nach Hause. Auch dieses Jahr war das Feedback durchweg positiv, sodass es kommendes Jahr sicher einige bekannte Gesichter beim weihnachtlichen Nachmittag am Heiligabend wieder sehen werden.
Die Rhein-Sieg-Rundschau hat einen wunderschönen Artikel über diesen Event geschrieben.
10.11.2024 - Winterbasar
(Ein Bericht von Lara Weinberg)
Zum Beginn der Weihnachtszeit veranstaltete das Café Tod einen Winterbasar. Neben der Gelegenheit Geschenke zu finden war das ein Ort der guten Laune und des Zusammenkommens. Im Vorhinein wurde fleißig gestrickt, gekocht und gebacken.
Der Höhepunkt war dann die feierliche Eröffnung durch den „Gute Laune“ Chor der Engelbert Humperdinck Musikschule. Seit nun 10 Jahren leitet Andreas Herkenhöhner, ein Musikschullehrer an der Engelbert Humperdinck Musikschule diesen. Das Ziel des „Gute Laune“ Chors verrät bereits der Name: Gute Laune zu versprühen und die Zuhörer mitzunehmen. Das ist diesem gelungen. Es wurde freudig zugehört und zum Teil mitgesungen.
Danach startete der Winterbasar. Ob warme Mützen, kuschlige Schals oder stillvolle Socken- für jeden war etwas dabei und alles selbst gestrickt. Die Luft war mit einem herrlichen Duft von warmen Essen und später auch Kuchen erfüllt. Draußen gab es ein kleines Lagerfeuer. Der Winterbasar bot so nicht nur die Gelegenheit tolle Geschenke zu finden, sondern auch einfach den Tag gemeinsam zu genießen und zu plaudern.
01.11.2024 - Einweihung des Bücherschranks am Nordfriedhof
(Ein Berucht von Lara Weinberg)
10.07.2024 - Hochbeete in voller Pracht
Die Pflanzen in den Hochbeeten haben dank der liebenvollen Pflege nun auch die ersten Früchte getragen. Seit Anfang des Jahre wurden zudem noch zwei Apfelbäumchen bei unserer Engelsbank, die bereits zum Ernten einladen. Wer etwas pflücken möchte, darf dies gerne tun.
24.06.2024 - "Johanni-Fest"
Auch in diesem Jahr veranstalteten wir wieder unser traditionelles „Johanni-Fest“. Bei schönem Wetter machten wir gemeinsam mit Corinna Baehr zum Thema „Pflanzen zwischen den Welten“ einen Spaziergang über den Friedhof. Neben einem Räucher-Ritual, banden wir Kräutersträusschen und sangen gemeinsam am Johanni-Feuer.
Auch für das leibliche Wohl war gut gesorgt. Es gab verschiedene Leckereien mit Kräutern und Johannisbeeren und verschiedene Getränke.
05.05.2024 - Frühlingserwachen
Unser Fest wurde sehr schwungvoll eröffnet mit der Chor „ A Canta“ unter der Leitung von Ruslan Aliyev. Wie immer ein Publikumsmagnet. Über 80 Besucher wollten den Beginn mit uns zusammen feiern.
Weiter ging es mit einem fröhlichen Miteinander bei herrlichem Kaffee, Kuchen und ausgiebigen Gesprächen.
Doch damit nicht genug, denn im Anschluss verbanden Rüdiger Kaun und Michael Lurz mit ihren Geschichten Tod und Leben miteinander.
„Was geschieht, wenn der Tod durch fehlende Wertschätzung ein Burnout erleidet und einfach in Urlaub geht? Die Welt gerät aus den Fugen. Särge stapeln sich, Operationssäle bleiben leer, die Menschen sorgen sich nicht mehr um ihr Leben. Und da alles mit allem verbunden ist, fehlt der Frühling, die Gänseblümchen, die Krokusse.
Erst ein Fest zu seinen Ehren bringt den „Tod“ zurück und stellt die natürliche Ordnung wieder her.“
Man konnte ein deutliches Aufatmen hören. Bei Michael Lurz war ein König die Hauptfigur.
Wie wird ein trauriger König wieder zufrieden? Er probiert das Wasser der Wahrheit und hört, was die Menschen denken, aber nicht sagen. Er trinkt den Wein der Täuschung und hört Worte, sieht aber die Menschen nicht mehr. Schließlich trinkt er die Milch der Liebe und erkennt, sie ist wichtiger als die reine Wahrheit und die Gabe der Täuschung. Mit Liebe verändert er sein Land in ein harmonisches Miteinander und kann sich am Ende seines Lebens zufrieden von dieser Welt verabschieden.
29.03.2024 - An mutige Siegburger erinnert
03.03.2024 - Das Café T.o.D. hat wieder geöffnet
Was für ein Start! Bei traumhaftem Wetter öffnete das Café T.o.D. nach der Winterpause wieder seine Pforten.
Bis Dezember bieten wir nun wieder Kaffee, Kuchen und ein offenes Ohr für jeden der mag.
Wir freuen uns auf Euren Besuch :)
22.02.2024 - Ehrenamtsempfang in Siegburg
24.12.2023 - Kleine Weihnachtsfeier für Alleinstehende
Musik, Geschichten und Gedichte stimmten nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss bei Kaffee, Kuchen und Plätzchen in geselliger Runde auf das Weihnachtsfest ein.
Die Teilnehmenden bekamen zum Schluss auch noch eine Tüte mit selbstgebackenen Keksen als kleines Geschenk überreicht. Auch Bürgermeister Stefan Rosemann schaute vorbei und brachte den Ehrenamtlern einen Präsentkorb als Dankeschön.

27.11.2023 - Wärmende Woll-Spenden für Wohnungslose
Strick-Café im Café T.o.d. überreicht Körbe voller Handarbeits-Spenden an das Don Bosco-Haus
Mit vier dick bepackten Säcken und einem bis zum Rand gefüllten Karton voller Strickwaren machten sich Café-T.o.d.-Vorsitzende Uschi Stenz und ihre Vorstand-Kolleginnen Susanne Haase-Mühlbauer, Renate Kierdorf-Rauh und Gabi Herweg auf den Weg zum Don Bosco-Haus an der Luisenstraße.
Der Gang ist seit fünf Jahren fester Bestandteil im Kalender der Ehrenamtlerinnen, die bereits im Sommer mit den ersten Handschuhen, Stirnbändern, Decken und Socken begonnen haben. Die Strickwaren, die bei über 30 Grad in den Sommermonaten gestrickt wurden, tun nun, bei winterlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt, einen guten Dienst. „Die wärmenden Strick-Spenden für Obdachlose und Wohnungssuchende sind für uns Ehrenamtlerinnen vom Café T.o.d. ein wichtiger Dienst am Nächsten“, sind sich Vorsitzende Uschi Stenz und Renate Kierdorf-Rauh einig.
Seit fünf Jahren leitet Kierdorf-Rauh zusammen mit Gabi Herweg das Strick-Café neben der Trauerhalle des Nordfriedhofs. „Inzwischen haben wir Anmeldestopp“, sagt die Medizinerin, für die ehrenamtliches Engagement für bedürftige Menschen eine Herzensangelegenheit ist. „Es gibt so vieles, was der Bund nicht alleine leisten kann“, weiß Kierdorf-Rauh. „Ohne Ehrenamt wäre unsere Gesellschaft ärmer.“
Das Strick-Café auf dem Nordfriedhof gründete sich vor fünf Jahren zunächst aus der Überlegung heraus, dass das gemeinsame Handarbeiten die Gemeinschaft stärkt und Trost spenden kann in persönlichen Trauersituationen, wie dem Verlust eines lieben Angehörigen. Jeden Mittwochnachmittag treffen sich etwa fünfzehn fleißige Besucher des Strickcafés und lassen die Körbe mit wärmenden Handarbeiten stetig wachsen. Gut bewährt haben sich die Wollsachen als wärmende Spende für die Bewohner des Don Bosco-Hauses. Das wusste bereits Silke Tesch, die in diesem Jahr erstmalig die Spende für das Don Bosco-Haus entgegennahm. In der Nachfolge von Werner Christmann leitet Tesch seit Mai dieses Jahres den für die Resozialisierung zuständigen Fachbereich des Don-Bosco-Hauses im SKM an der Luisenstraße. „Wer hierhin kommt und keine Bleibe hat, erhält hier in der Notunterkunft des Rhein-Sieg-Kreises nicht nur ein Bett, sondern erhält auch Kleidung in der Kleiderkammer und warme Strickwaren.“
12.11.2023 - Winterbasar: Strick, Staunen und Schmackhaftes
Bei traumhaftem Wetter feierten wir unseren Winterbasar. Pünktlich um 12 Uhr öffneten wir die großen Türen und der Duft von Kaffee, Kuchen und Früchtepunsch lockte viele Friedhofsbesucher*innen an. Dekoriert mit vielen Lichterketten und Kerzen glitzerte die Trauerhalle in magischem Winterlicht. Auf langen Tischen zogen sich unsere vielen selbstgemachten: Strick- und Häkelwaren, wie Schals, Mützen, Socken, Stulpen, Pullover und kleine Glückswürmchen. Aber auch Schmuck, selbstgemachte Marmeladen, Puppen, Seifen und vieles mehr boten wir an.
Stärken konnten sich unsere Gäste mit vielen süßen Köstlichkeiten. Es gab Tabletts voller unterschiedlicher Kuchen, Törtchen und Muffins. Auch für den herzhaften Appetit waren wir vorbereitet. Zwiebelkuchen, Gewürzschnecken und die warmen Suppen waren schnell verspeist. Dazu gab es Tee, Kaffee und Früchtepunsch zum Aufwärmen - es blieb wirklich kein Wunsch offen. Das bestätigte auch der Andrang, der sich über den ganzen Tag hinzog!
Doch das war noch nicht alles! Diesmal hatten wir ein ganz besonderes Programm: Zu Gast war eine Gruppe von Zauberern aus dem Magischen Zirkel Bonn (www.simsalabonn.de). Die Magier mischten sich unter unsere gut gelaunten Gäste und zeigten ihr Können dicht vor deren Augen. Die meisten kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Wer mehr von ihnen sehen will, kann gerne die Gala der Bonner Zauberwochen 2024 besuchen.
Vor der Halle haben wir am späteren Tagesverlauf noch ein kleines Feuerchen angezündet, an dem man sich gemütlich bei einem Gläschen Punsch über aktuelle Themen austauschen konnte. Zufrieden schlossen wir am Ende des Tages die Türen.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei dem großartigen Team hinter den Kulissen bedanken, das es teilweise noch nicht mal auf die Fotos geschafft hat. Ihr habt den Ansturm hervorragend gemeistert! Vor allem das Spül-Team, das die Gäste in der Halle immer mit sauberem Geschirr versorgten und unserem "Support-Team", das in Windeseile die Gäste mit Kaffee und Tee versorgte und stets Nachschub aus der Küche brachte.
Die tollen Bilder wurden von unserer Fotografin Jenny Kosch (Instagram: @jezziarts) gemacht.
01.11.2023 - Allerheiligen
An Allerheiligen hatte Café T.O.D. von 12-17 Uhr geöffnet und bot den Besuchern des Nordfriedhofs Kaffee, Tee und verschiedene Kuchen. Die Sonne ließ sich zwar nicht blicken, aber es blieb trocken, was auch viele bewegte eine Runde über den Friedhof zu machen.
Zwölf, von den Ehrenamtlerinnen mit Liebe gebackene Kuchen schmeckten den vielen Gästen so gut, dass bis auf das letzte Stück am Ende des Tages die Platten "leer geputzt" waren.
Gemütlich fanden es auch Pastor Karl-Heinz Wahlen und Diakon Marc Kerling, die sich nach der Segnung auch Kaffee und Kuchen schmecken ließen.
29.09.2023 - Impressionen vom Michaelifest
Vielem Dank, dass Sie alle da waren und Danke an das tolle Team, die das alles möglich gemacht haben. Danke auch an Ralf Rohrmoser - von Glasow für den wunderschönen Artikel im Kölner Stadt Anzeiger.
16.09.2023 - Auf dem Friedhof gedeihen die Tomaten
Ein Bericht über unsere Hocbeete vom General-Anzeiger
13.08.2023 - Neuwahlen bei Mitgliederversammlung Café T.o.d.
04.08.2023 - Wenn Engel sich zeigen ...
26.07.2023 - Strick-Café
Jeden Mittwoch treffen wir uns und stricken für den guten Zweck. Dabei tauschen wir uns auch über neue Ideen aus und helfen den Neulingen, die gerade mit dem Stricken anfangen. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt und der der Spaß steht im Vordergrund.
Währen die einen aus Restwolle Sitzkissen für unsere neuen Stühle stricken, bekommen andere gezeigt, wie man Socken strickt. Die kühleren Jahreszeiten sind nicht mehr all zu weit weg, und wir brauchen jede Unterstützung, die wir haben können.
Wenn auch du Lust hast mit zu stricken, dann schau doch mittwochs einfach mal uns rein. Du findest bei schönem Wetter direkt vor der Trauerhalle. Bei Regen sitzen wir im Innenraum rechts.
16.07.2023 - Kaffe & Kuchen
Was war das für ein schöner Sonntag. Nicht nur die Pflanzkästen waren gut gefüllt, auch unser Café platzte aus allen Nähten. Viele haben das Angebot wahrgenommen und sich zu Kaffee & Kuchen vor der Trauerhalle eingefunden, um bei angenehmen Temperaturen und Sonne satt die Stille zu genießen oder sich in ein Gespräch zu vertiefen.
Damit auch jeder einen Platz bekam, wurden flux noch ein paar Tische rausgestellt. In dem Zusammenhang konnten wir auch gleich die gerade frisch gelieferten, neuen und viel bequemeren Stühle einweihen.
Nächsten Sonntag gibt es wieder Kaffee & Kuchen im Café T.o.d.
Vielleicht schaust du ja auch vorbei. Wie freuen uns auf auf Dich :)
12.07.2023 - Neue Stühle für Café T.O.D.
Es ist soweit. Die neuen Stühle wurden geliefert und gleich freudig ausgepackt und ausprobiert.
Am kommenden Sonntag habt auch ihr die Möglichkeit sie auszuprobieren.
Achtung Spoiler: Es sitzt sich sowas von bequem ;)
24.06.2023 - Johanni
Bei traumhaften Wetter feierten wir den Übergang in den Sommer. Wir starteten mit einem Spaziergang und brachten mit Blumen Licht auf den Friedhof.
Im Anschluss saßen wir gemütlich zusammen, erzählten Gedichte und Geschichten, banden kleine Kräuter-Sträusschen und sangen zusammen ein paar Lieder.
Auch für das leibliche Wohl war reichlich gesorgt. Es gab Johannibrot mit Marmelade, Johannisbeerkuchen und eine Beeren-Holunder-Bowle.
Zum Schluss gab es noch eine kleine Überrsachung. Ulf Bürger zauberte für und mit den Gästen und beendete die Veranstaltung magisch.
21.06.2023 - Update
Ein kleines Update zu unseren Hochbeeten. Alles wächst und gedeit prächtig. Die ersten kleinen Tomaten sind schon zu sehen. Bei dem Tempo kann bestimmt bald geerntet werden.
03.06.2023 - Hochbeete
Heute war die Firma Wicharz vor Ort und hat die Hochbeete mit guter Erde gefüllt, sodass wir mit dem Plfanzen beginnen konnten. Beathe Muth hat und die Keimlinge gezogen. Das Ganze natürlich unter den strengen Augen von Kater Fritz, der die Pflänzchen bewachte.
Somit konnten Gabi, Renate und Ulf auch gleich im Anschluss loslegen und die kleinen Pflänzchen ihn ihr neues Zuhause planzen.
Nun heißt es warten bis Minze, Tomaten, Radieschen, Pflücksalat, Möhrchen, allerlei Kräuter, essbare Blumen zum Snacken und Mitnehmen einladen.
Vielen Dank an Jenny für die tollen Bilder.
07.05.2023 - Kaffee und Kuchen
Am Sonntag fand unser wöchentliches Treffen bei Kaffee und Kuchen statt. Trotz des eher schlechteren Wetters kamen einige Gäste zu Besuch und genossen die angebotenen und selbst gebackenen Köstlichkeiten
Auch kommenden Sonntag sind wir wieder für Sie da. Besuchen Sie uns am Haupteingang zum Nordfriedhof.
Wir freuen uns auf Sie
03.05.2023 - Unsere Engelsbank
Sie Sonne scheint und so langsam wird es wieder wärmer. Daher haben wir unsere Engelsbank wieder für Sie aufgestellt.
Ein Platz für Menschen, die sich beflügeln lassen wollen!
Nehmen Sie doch auch mal Platz...
26.04.2023 - Die Hochbeete sind da
Es ist endlich soweit. Die Hochbeete wurden geliefert und aufgebaut. Wir werden dort dann Gemüse und Kräuter anbauen, die man sich kostenlos mitnehmen darf.
Wir halten Euch auf dem Laufenden :)
02.04.2023 - Osterbasar
Zu Ostern haben wir wieder einen Basar organisiert. Neben Kaffe, Kuchen und heißen Waffeln mit Sahne und Kirschen, hatten die Gäste wieder die Möglichkeit zahlreiche Handarbeiten zu bestaunen und gegen eine kleine Spende zu erwerben.
Viele waren gekommen und wollten sich das bunte Treiben auf dem Friedhof nicht entgehen lassen.